
Liebe Gäste
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
Familie Schuler und das ganze Badhof Team
- Montag bis Samstag ab 8 bis 23 Uhr
(Küche bis 21 Uhr geöffnet) - Sonntag ab 8 bis 20 Uhr
(Küche bis 19 Uhr geöffnet)
Ländlermusik im Gasthaus Badhof
Schweizer Volksmusikabende in der Nebensaison!
Möchten Sie einen gemütlichen Abend mit Freunden der Ländlermusik erleben und ein leckeres Essen geniessen? Das ist bei uns möglich und immer eine gelungene Veranstaltung.
Erleben Sie einen Balsam für die Seele mit schönen Klängen für die Ohren und köstlichen Aromen für den Gaumen.
Musikantenbeitrag CHF 15 pro Person. Jede Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!

Formationen, die 2025/26 im Gasthaus Badhof spielen:

Gebrüder Hess
Die Kapelle Gebrüder Hess ist seit mehr als 55 Jahren in der Schweizer Ländlermusik unterwegs. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte auf dem Hof Grünhalde oberhalb der Gesslerburg in Küssnacht, als unter den elf Kindern schon früh das Interesse für die einheimische Musik geweckt wurde.
Automechaniker-Stift Hans sparte seinen Lehrlingslohn zusammen und konnte von seinem Chef für hundert Franken eine Handorgel kaufen. Wenig später besass auch Walter eine eigene Handorgel, und Kari erschien mit einer Bassgeige, womit der Grundstein für die Familienkapelle Gebrüder Hess gelegt war. Bruder Alois war der Mann am Klavier, zog dann aber aus Küssnacht weg und wurde von Franz ersetzt.

Ländlerkapelle Gupfbuebä
Die Abende im Badhof mit den Gupfbuebä sind immer gemütlicher Abende mit Freude. Ihrem Musikstil blieben die Gupfbuebä treu: Lüpfig, anspruchsvoll und tanzbar präsentiert sich die Musik der vierköpfigen Formation.
Komponist und Musiker Dani Häusler schreibt seit mehr als 30 Jahren seinen langjährigen Gupfbuebä-Mitmusikern die Musik auf den Leib. Neben ihm als Bläser huldigen Akkordeonist Jörg Wiget, Pianist Ueli Stump und seit dem Frühling 2021 Severin Barmettler am Kontrabass der guten alten Innerschwyzer Ländlermusik.
Inelose Gupfbuebe

Seit Februar 2013 bereichert die Luzerner Ländler-Band die Schweizer (Volks-) Musikszene. Die bekannte Akkordeonistin Claudia Muff spielt hier zusammen mit dem Top-Klarinettisten Josef Fischer und dem versierten Bassisten Sepp Huber.
Das Repertoire erstreckt sich von bekannten «Ländler- Hits» hin zu alten Volksmusik-Trouvaillen bis zur «Neuen Volksmusik». Gerne werden auch andere Volksmusiken gespielt (Klezmer, Tango, Valse Musette, Irish Reels etc.).
Die instrumentale Vielfalt der drei Musiker (Klarinette, Saxophon, Blockflöte, Akkordeon, Kontrabass,) ermöglicht viele Varianten. Konzertsets werden mit interessanten Anekdoten zur Volksmusikgeschichte moderiert. Die Formation spielt aber auch dezente Hintergrundmusik.

Ländlerkapelle Handorgelduo Betschart-Müller
Das HD Betschart-Müller hat sich der Ländlermusik der 60iger bis 80iger Jahre verschrieben. Einer Zeit, in der verschiedene legendäre Handorgelduette gern gehört wurden.
So sind denn auch die Kompositionen der Toggenburgerbuebe, des HD Betschart-Rogenmoser, Betschart-Belmont, Lüönd-Ulrich oder dem Echo von Adelboden gern gespielte Titel von Tobias, Urs, Torsten und Peter.
Inelose Uf em Urnerbode (Quelle fridostein, youtube)

Ländlerkapelle Carlo Brunner
In Carlo Brunners Schaffen entstanden weit über 1000 Melodien im Stil des traditionellen Ländlers. Ein weiterer Meilenstein ist die Interpretation volkstümlicher Schlager und traditioneller Ländlermusik mit dem Schwyzerörgeli- und Akkordeonspieler Arno Jehli unter dem Label Arno & Carlo.
Die Ländlerkapelle besteht aus Carlo Brunner (Klarinette und Saxophon), Urs Lötscher (Akkordeon), Schöff Röösli (Klavier) und Philipp Mettler (Bassgeige).

Familienkapelle Franz und Jolanda Schmidig
Von Rees Gwerder bis Hujässler.
Die Abwechslung und Vielseitigkeit innerhalb der Volksmusik ist gross. So spielt die Familienkapelle gerne von urchig bis zum Konzert, von Rees Gwerder bis Hujässler.
Viel Abwechslung bringt auch ihre grosse Instrumentenauswahl und natürlich auch einmal ein schöner "Juuz".
Inelose Familienkapelle Franz und Jolanda Schmidig

Handorgelduo Rickenbacher-Heinzer mit Felix Gisler am Bass und Florin Schmidig am Klavier
1971 haben isch Christian Rickenbacher und Sepp Heinzer musikalisch kennengelernt. Sie pflegen den typischen Illgauer-Stil; urchig, rassig, tänzig und auch konzertant.
Ihre Vorbilder sind Arthur Brügger, die Toggeburger-Buebe, Betschart-Rogemoser und viele mehr.
Die beiden Begleitmusikanten sind vielseitige Perfektionisten: Felix Gisler beherrscht das Bass-Spiel wie kein Zweiter und spielt ebenfalls noch Handorgel. Florin Schmidig, ein Musiktalent, spielt nebst Klavier viele Instrumente, wie beispielsweise Bass, Handorgel und Schwyzerorgel. Sie verstärken den rassigen Innerschwyzer-Stil.

Ländlerkapelle Waschächt
Die vier echten Volksmusiker Frowin Neff, Michi Jud, Daniel Fässler und Carlo Gwerder versprechen vielseitige Ländlermusik auf höchstem Niveau.
Im Repertoire finden sich urchige und bodenständige Klänge von Komponisten wie Franz Feierabend, Franz Schmidig senior und Köbi Buser sowie auch sorgfältig ausgesuchte Melodien aus der Unterhaltungsmusik, die mit mehrstimmigem Gesang gekonnt unterlegt werden. Viele virtuose Örgelititel von einschlägigen Komponisten wie Res Schmid, Dolfi Rogenmoser und Res Gwerder bereichern das Programm.
Inelose Kapelle Waschächt

Wyberkapelle mit Urs Meier

Ländlerkapelle Bühler-Fischer
Franz Bühler, Klarinette und Saxophon, Beat Fischer, Akkordeon, Fredy Reichmuth, Klavier und Dominik Lendi Kontrabass sind hervorragende Repräsentanen des Innerschweizer Ländermusikstils.
Es gibt kaum etwas, was die vier Musikanten seit ihrer Gründung im März 1981 noch nicht erlebt haben: Auftritte im In- und Ausland, Tourneen auch in Übersee, zahlreiche Radio- und Fernsehauftritte - alleine oder mit allen Grössen der Volksmusikszene – zahlreiche Platten- und CD- Produktionen, eine Videoproduktion und vieles mehr.

Handorgeltrio Bärti Gisler, Walter Rickenbacher, Angela Gisler mit Cecile Schmidig am Bass.
Bärti Gisler war Schwinger und 54-facher Urner Kranzgewinner und zweifacher Eidgenosse. Er ist Komponist und begnadeter Handorgelspieler. Walter Rickenbacher aus Illgau ist Handorgelspieler sowie Jodler. Er pflegt den runden Illgauer Musikstil in verschiedenen Formationen wie Trio Bürgler-Rickenbacher oder Kapelle Illgauergruess. Angela Gisler ist eine versierte Handorgelspielerin und in verschiedenen Formationen unterwegs.
Cecile Schmidig wurde in eine volkstümmliche Familie hineingeboren. Ihre Grossmutter Cäcilia Schmidig ist Komponistin vieler bekannten Gassenhauer und der Grossvater Franz Schmidig, genannt Lunnis Franz, komponierte rund hundert volkstümliche Tänze und war passionierter Akkordeonspieler.
Formationen, die schon im Gasthaus Badhof spielten:

Akkordeonduo Wachter-Rutz
mit Jacqueline Wachter am Piano und Martina Rohrer am Bass
Das Repertoire ist breit: Von Konzertanter Akkordeonmusik bis hin zu urchiger Volksmusik.
Unverkennbar schlägt das Herz von Wachters für die Musik. Im Jahre 1980 haben Heidi und Ruedi Wachter das Musikhaus gegründet. Ihre Spezialitäten sind Akkordeons und Schwyzerörgeli und sie führen ein grosses Sortiment an verschiedenen Akkordeon und Schwyzerörgeli.. Gitarren, Keyboards, E-Pianos etc. Gleichzeitig führen sie die Musikschule für jedes Alter, wo man pädagogisch und fachlich kompetenten Unterricht geniessen kann. Jugendförderung ist ihnen seit jeher ein grosses Anliegen.

Willis Wyberkapelle
Mit Andrea Ulrich, Gaby-Isabelle Näf und Martina Rohrer hat sich der Toggenburger Willi Valotti mit drei äusserst begabten Musikerinnen zusammengetan. Dieses aussergewöhnliche Quartett bietet hochstehende Musik in verschiedenen Stilrichtungen.
Die Stärke der Formation ist ihre Vielseitigkeit. Eigenkompositionen, traditionelle und zeitgenössische Schweizer Volksmusik sowie internationale Klänge werden mit begeisternder und mitreissender Spielfreude interpretiert.

Kapelle Jost Ribary-René Wicky
Seit 1983 besteht die Ländlerkapelle Jost Ribary – René Wicky, erst mit dem Sohn und heute mit dem Enkel des Altmeisters Jost Ribary, Komponist der "Steiner Chilbi".
René Wicky ist wohl einer der bedeutendsten Ländler-Akkordeonisten und Komponisten der Schweizer Volksmusikszene. Seine Kompositionen wie „rassig, urchig, bodeständig“, „Schönegg-Marsch“, „Blick uf See und Berge“ oder „s’ Härz am rächte Fläck“ sind nur einige seiner über 1000 „Tänzlis“. Mit der höchsten Auszeichnung der Sparte Ländlermusik, dem „Goldenen Violinschlüssel“, bekommt René Wicky definitiv den Status eines Ländlerkönigs.
Inelose Kapelle Jost Ribary - René Wicky