Unsere Weiher auf dem Golfplatz

Wir sind stolz sagen zu können, dass die Golfanlage Meggen seit der Eröffnung Selbstversorger ist und bisher kein Trinkwasser für die Bewässerung der Sport- und Freizeitanlage eingesetzt hat.
Einzig für die Ansaaten der Spielflächen wurden im Sommer 2017 6'000 Kubikmeter Wasser aus dem öffentlichen Netz verwendet.


Beim Bau der 9-Loch und 6-Loch-Anlage wurden diese fünf Teiche gebaut und bestehende, sehr alte Quellwasserleitungen erneuert und somit akribisch darauf geachtet, möglichst viel Wasser speichern zu können.
Bestimmt interessiert es auch NichtgolferInnen, welche Weiher auf der Golfanlage zu finden sind. Einige davon sind nur für GolfspielerInnen ersichtlich, weil sie in den Spielbahnen sind. Gerne stellen wir stellen sie Ihnen zusammen mit den Bildern vor.

Unsere Weiher sind funktioneller Art und zugleich Lebensraum für Flora und Fauna.
Die Ufer sind jeweils unterschiedlich breit ausgebildet, je nachdem, wie sie im Speil- und Pflegeablauf eingebettet sind. Dadurch haben die Pflanzen einen unterschiedlich umfangreichen Lebensraum. Pro Weiher wurden vom offenen Wasser bis zum Ende des nassen Uferbereichs zweichen drei und 22 Pflanzenarten gefunden.
Weiher 1 und 2 dienen als Wassereservoir für allfällige Bewässerungen. Weiher 3 bis 5 sind attraktive Spielhindernisse, die dort angelegt sind, wo sie als Retentionsmulden bei Starkniederschlägen dienen können.

Regenwasserspeicherung
Das anfallende Regenwasser wollten wir langfristig speichern können und haben deswegen Drainageleitungen gelegt. Über diese Drainageleitungen im Boden wird das Regenwasser in die Speicherseen geleitet und von dort für die Bewässerung der Golfanlage weiterverwendet.

Ausserdem wird das Regenwasser, dass sich bei den asphaltierten Flächen rund um den Werkhof sammelt, in den bestehenden Jauchensilo eingeleitet. Der Jauchensilo wird seit dem Bau der Golfanlage als zusätzlicher Wasserspeicher verwendet. Das Waschwasser, dass zum Reinigen der Golfmaschinen gebraucht wird, gelangt mit dem Regenwasser vom Werkhof über ein Absetzbecken in den Jauchensilo. Der Jauchensilo wird so als Zwischenspeicher verwendet und das Wasser wird anschliessend in den Speichersee gepumpt.

Die hohen Initialkosten des ausgeklügelten Wasserkonzepts haben sich bestens bewährt.
 

Weiher 1, der Torfweiher, wurde in einer vorgezeichneten feuchten Mulde ausgehoben. Der Untergrund bestand aus einer fast 2m mächtigen Torfschicht, welche seit Jahrzehnten geackert und bepflanzt wurde. Neben diesem Weiher konnte ein neues Ried eingerichtet werden.

Weiher 2 ist der grösste und wurde hauptsächlich als prägendes Landschaftselement und Wasserspeicher gestaltet. Zusammen mit dem Weiher 1 und dem Verbindungsbach sammelt er das gesamte Wasser aus dem westlichen Platz. Das System Weiher, Wassergräben und Ried bildet ein wichtiges Zentrum für heimische Pflanzen und Tiere.

Weiher 3 ist der kleinste und dient vorwiegend der Retention von Regenwasser und auch als Gestaltungselement in der Spielbahn 2. Er wird vorwiegend von Wasserpflanzen besiedelt und von Wasservögeln besucht.

Weiher 4 liegt fernab von Spielbahnen und Driving Range. Er hat eine wichtige Retentionsfunktion für das Regenwasser aus der Talung beim Badhof vor dem Einlauf in den neu geöffneten Stampfibach. Er wurde als naturnahes Biotop mit Büschen, Flachwasser und breiten Ufern gestaltet.

Weiher 5 liegt in einer tiefen Mulde und wird hoch überspielt. Obwohl er in der Spielbahn liegt, wird er aufgrund seiner Lage druch das Spiel und die SpielgerInnen kaum tangiert. Er bildet ein stilles Gewässer für heimische Tiere und Pflanzen. Die Ufer sind wegen den steilen Böschungen sehr schmal, werden aber mit umgebenden Blumenwiesen ergänzt.